Oper
Otello
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
Dramma lirico in vier Akten
In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Arrigo Boito, nach »The Tragedy of Othello, the Moor of Venice« von William Shakespeare
Uraufführung: 1887 in Mailand
Cristina Pasaroiu, Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Matias Tosi
Foto: Karl und Monika Forster
Cristina Pasaroiu, Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper, Matias Tosi
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper, Cristina Pasaroiu
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper, Matias Tosi
Foto: Karl und Monika Forster
Cristina Pasaroiu, Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Matias Tosi, Chor
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper, Cristina Pasaroiu
Foto: Karl und Monika Forster
Chor und Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper, Cristina Pasaroiu
Foto: Karl und Monika Forster
Matias Tosi, Benedikt Nawrath, Aaron Cawley, Rosa Alt, Chor
Foto: Karl und Monika Forster
Matias Tosi
Foto: Karl und Monika Forster
Cristina Pasaroiu
Foto: Karl und Monika Forster
Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Cristina Pasaroiu, Scott Piper
Foto: Karl und Monika Forster
Unausweichlich wird Otello in die Selbstvernichtung getrieben, ein Opfer von Neid und Intrige, vor allem aber seiner eigenen Schwächen wegen, gegen die selbst Desdemonas starke, reine Liebe nichts auszurichten vermag. Wehrlos gegenüber der Macht des Bösen, verkörpert durch Jago, fällt sie dem Wahn ihres Gatten zum Opfer. Ein Drama von ungeheuerlicher Wucht, vom eröffnenden Blitzschlag bis zum finalen Todeskuss Otellos. Mehrfach fand Verdi seine Opernstoffe bei Shakespeare: »Macbeth«, »Falstaff«, »Otello«. Der Dichter-Komponist Arrigo Boito schuf das Libretto zu »Otello«, das die wichtigen Situationen der Schauspielvorlage bündelt. Entstanden ist ein Kunstwerk, ein Gipfelwerk der Literaturoper – und für das Opernrepertoire bereits zur Uraufführung eine weltweit beachtete Sensation. Verdis »Otello« besitzt eine eigenständige dramatische Wirkung, die der Shakespeareschen Schauspielvorlage mit der Komposition von zartesten Arien bis zu donnernden Chören noch einmal eine ebenso differenziert erzählende musikalische Ausdrucksebene hinzuzufügen vermochte. Wie immer liegt der Fokus auf der Schilderung menschlicher Abgründe. Eine gewaltige Schicksalstragödie fern jeglicher falschen Romantik.