Ensemble:
Sascha Zarrabi:
Foto: Marina Rosa Weigl
Der italienisch-iranische Tenor ist seit der Spielzeit 2024/25 Ensemblemitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Hier wird er u. a. als Basilio in „Die Hochzeit des Figaro“, als Monostatos in „Die Zauberflöte“ und in der Spielzeiteröffnung „Le Grand Macabre“ als Weißer Minister zu erleben sein. Zuvor war er von 2022 bis 2024 am Tiroler Landestheater Innsbruck engagiert. Er sang an Theaterhäusern und bei Festivals wie den Salzburger Festpielen, den Tiroler Winter-Festspielen, dem Prinzregententheater München und der Staatsoper Hannover. Konzertverpflichtungen führten ihn u. a. in das Wiener Konzerthaus und die Philharmonie Gasteig München. Während und nach seinem Studium an der Universität Mozarteum Salzburg arbeitete er mit den Dirigent*innen Andrea Sanguineti, Daniele Gatti, Stefan Vladar sowie den Regisseur*innen Barbora Horakova, Julia Wissert, Gregor Bloeb und Thaddeus Strassberger zusammen. Das Repertoire von Sascha Zarrabi umfasst Werke des Barock über die Klassik bis hin zur Romantik sowie zeitgenössische Kompositionen. Internationale Auftritte führten ihn bereits nach Österreich, Italien und in die Niederlande.
Fragebogen:
Was war dein Traumberuf als Kind?
Neben der Musik hat mich immer gesellschaftliches Zusammenleben interessiert. Daher wollte ich als Kind bis hin zur Zeit als Jugendlicher Rechtsanwalt oder Politiker werden.
Was begeistert dich?
Menschen, die es schaffen, sich enthusiastisch und voller Vorfreude einem Projekt zu widmen und mir durch ihre Vision neue Sichtweisen zu vermitteln.
Hast du Lieblingsstücke oder -rollen?
Auf meinem musikalischen Wunschzettel stehen aktuell Rollen wie zum Beispiel Beppo in „I Pagliacci“, Tassilo in „Gräfin Mariza“, Don Ottavio in „Don Giovanni“ oder David in „Die Meistersinger von Nürnberg“.
Was machst du am liebsten außerhalb des Theaters?
Sport, Kulinarik, Ausflüge… und natürlich gibt es nichts Schöneres als mit Freunden am See oder auf dem Balkon die Sonne zu genießen und Pizza zu essen.
Welches Tier wärst du gerne?
Ein Falke.
Wovon träumst du heute?
Dass die Menschheit grundsätzlich einen Weg zu dauerhaftem Frieden und einer globalen Chancengleichheit findet.
Was möchtest du noch sagen?
A bissal was geht immer.
Neben der Musik hat mich immer gesellschaftliches Zusammenleben interessiert. Daher wollte ich als Kind bis hin zur Zeit als Jugendlicher Rechtsanwalt oder Politiker werden.
Was begeistert dich?
Menschen, die es schaffen, sich enthusiastisch und voller Vorfreude einem Projekt zu widmen und mir durch ihre Vision neue Sichtweisen zu vermitteln.
Hast du Lieblingsstücke oder -rollen?
Auf meinem musikalischen Wunschzettel stehen aktuell Rollen wie zum Beispiel Beppo in „I Pagliacci“, Tassilo in „Gräfin Mariza“, Don Ottavio in „Don Giovanni“ oder David in „Die Meistersinger von Nürnberg“.
Was machst du am liebsten außerhalb des Theaters?
Sport, Kulinarik, Ausflüge… und natürlich gibt es nichts Schöneres als mit Freunden am See oder auf dem Balkon die Sonne zu genießen und Pizza zu essen.
Welches Tier wärst du gerne?
Ein Falke.
Wovon träumst du heute?
Dass die Menschheit grundsätzlich einen Weg zu dauerhaftem Frieden und einer globalen Chancengleichheit findet.
Was möchtest du noch sagen?
A bissal was geht immer.
Tenor:
Aktuelle Produktionen:
5. Kammerkonzert: Tenor
Alles Liebe!: Freiherr Thor ins Anders
Carmen: Remendado
Die Zauberflöte: 1. Geharnischter | 1. Priester
La traviata: Gastone
Schneeflöckchen: Der Häusler
Turandot: Pang
Nächste Termine:
Sa
01 11 2025
19.30 Uhr
Premiere: Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
Premierenfeier im Anschluss
19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus
Sa
22 11 2025
19.30 Uhr
Familienvorstellung: Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus
Sa
29 11 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
Sa
06 12 2025
19.30 Uhr
Premiere: Musiktheater: Großes Haus:
Fr
12 12 2025
19.30 Uhr
So
14 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
Fr
19 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
19 Uhr Einführung
Fr
26 12 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
17.30 Uhr Einführung
Di
30 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
Mi
31 12 2025
17 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
16 Uhr Einführung
Sa
10 01 2026
19.30 Uhr
Fr
16 01 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
Sa
24 01 2026
19.30 Uhr
Premiere: Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
So
25 01 2026
18 Uhr
Do
29 01 2026
19.30 Uhr
Fr
30 01 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
So
01 02 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
So
08 02 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach Carlo Gozzi
Sa
14 02 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
Mi
18 02 2026
19.30 Uhr
Do
26 02 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
So
01 03 2026
18 Uhr
Wiederaufnahme: Musiktheater: Großes Haus:
Sa
07 03 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
08 03 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
15 03 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
22 03 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
Sa
04 04 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
29 04 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto: vom Komponisten, nach Alexander N. Ostrowski
So
31 05 2026
18 Uhr
Internationale Maifestspiele: Musiktheater: Großes Haus:
So
14 06 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus: