Gast:
            Marcell Bakonyi:
 
                
                                Foto: Tamás Nánási
                            
                    Aktuelle und  zukünftige Pläne von Marcell Bakonyi umfassen Hans Foltz in Die Meistersinger  von Nürnberg bei den Wagner Tagen Budapest (Adam Fischer), Sprecher in Die  Zauberflöte auf einer  Konzerttournee der Kammerphilharmonie Bremen und Polizeidirektor in Lady Macbeth von Mzensk an der  Komischen Oper Berlin.
In der jüngsten Vergangenheit gab er sein Debüt bei den Opernfestspiele Heidenheim als Bonzo (Madama Butterfly) und als Alvaro (Alzira) unter der Leitung von Marcus Bosch, und sang Dulcamara (L’Elisir d’Amore) in Tel Aviv, Creonte (Cherubinis Medea) in Prag, Priest Fotis (The Greek Passion) in Hannover, Timur (Turandot) in Lima, Peru, und Figaro (Le Nozze di Figaro) in Calgary, Kanada.
Gastverträge führten ihn zum Rossini Festival in Pesaro als Lord Sidney (Il Viaggio à Reims), zu den Festspielen Schwetzingen als Händels Ezi (Titelpartie), nach Oslo mit Il Ritorno di Ulisse in Patria nach Gießen als Kaspar und zum Crested Butte Festival in Colorado als Sprecher (Die Zauberflöte). Außerdem sang er Publio (La Clemenza di Tito) und Il Ritorno d‘Ulisse in Patria in Innsbruck, Colline und Leporello in Oslo, Rossinis Sigismondo beim Rossini Festival in Wildbad, Pietro (Simone Boccanegra), Colline, Escamillo und Ferrando in Budapest, Les Indes Galantes und Leporello in Nürnberg sowie Die Zauberflöte in Vichy, Mustafa (L‘Italiana in Algeri) in Nürnberg, Rienzi in MÜPA Budapest, Sprecher (Die Zauberflöte) in Macerata, Herzog Blaubarts Burg (Titelpartie) in Lissabon, Rusalka in St. Gallen, Die Passagierin am Teatro Real in Madrid, Zaira in Gießen, L‘Italiana in Algeri in Kaiserslautern, Messias an der Reisoper Enschede und Das schlaue Füchslein am Theater an der Wien.
Als Mitglied des Landestheaters Salzburg sang er u. a. Bartolo und Figaro (Le Nozze di Figaro), Kaspar, Alidoro, Don Alfonso, Dulcamara und Leporello.
Marcell Bakonyi wurde in Győr, Ungarn geboren und studierte Gesang am Konservatorium für Musik in Budapest und an der Hochschule für Musik in Stuttgart bei Julia Hamari. 2011 gewann er den Internationalen Rolando Nicolosi-Wettbewerb in Rom und erhielt einen Sonderpreis beim Marcello Giordani-Wettbewerb in Catania.
        In der jüngsten Vergangenheit gab er sein Debüt bei den Opernfestspiele Heidenheim als Bonzo (Madama Butterfly) und als Alvaro (Alzira) unter der Leitung von Marcus Bosch, und sang Dulcamara (L’Elisir d’Amore) in Tel Aviv, Creonte (Cherubinis Medea) in Prag, Priest Fotis (The Greek Passion) in Hannover, Timur (Turandot) in Lima, Peru, und Figaro (Le Nozze di Figaro) in Calgary, Kanada.
Gastverträge führten ihn zum Rossini Festival in Pesaro als Lord Sidney (Il Viaggio à Reims), zu den Festspielen Schwetzingen als Händels Ezi (Titelpartie), nach Oslo mit Il Ritorno di Ulisse in Patria nach Gießen als Kaspar und zum Crested Butte Festival in Colorado als Sprecher (Die Zauberflöte). Außerdem sang er Publio (La Clemenza di Tito) und Il Ritorno d‘Ulisse in Patria in Innsbruck, Colline und Leporello in Oslo, Rossinis Sigismondo beim Rossini Festival in Wildbad, Pietro (Simone Boccanegra), Colline, Escamillo und Ferrando in Budapest, Les Indes Galantes und Leporello in Nürnberg sowie Die Zauberflöte in Vichy, Mustafa (L‘Italiana in Algeri) in Nürnberg, Rienzi in MÜPA Budapest, Sprecher (Die Zauberflöte) in Macerata, Herzog Blaubarts Burg (Titelpartie) in Lissabon, Rusalka in St. Gallen, Die Passagierin am Teatro Real in Madrid, Zaira in Gießen, L‘Italiana in Algeri in Kaiserslautern, Messias an der Reisoper Enschede und Das schlaue Füchslein am Theater an der Wien.
Als Mitglied des Landestheaters Salzburg sang er u. a. Bartolo und Figaro (Le Nozze di Figaro), Kaspar, Alidoro, Don Alfonso, Dulcamara und Leporello.
Marcell Bakonyi wurde in Győr, Ungarn geboren und studierte Gesang am Konservatorium für Musik in Budapest und an der Hochschule für Musik in Stuttgart bei Julia Hamari. 2011 gewann er den Internationalen Rolando Nicolosi-Wettbewerb in Rom und erhielt einen Sonderpreis beim Marcello Giordani-Wettbewerb in Catania.
Aktuelle Produktionen:
                            Der Freischütz: Kaspar
                        
                                            Nächste Termine:
So
                                        23 11 2025
                                        19.30 Uhr
                                    Mi
                                        26 11 2025
                                        19.30 Uhr
                                    
                                        Zum letzten Mal in dieser Spielzeit:                                         Musiktheater:                                         Großes Haus:                                    
                                    
                                    
                                    Libretto von Johann Friedrich Kind
                                                                                14+