Choreographische Werkstatt:
Jetzt bewerben:
08 11 2025
English Version at the bottom of the page
So geht's:
Professionelle Tanzschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet aufgepasst! Bis zum 20.10. könnt ihr euch mit eurem Projekt für die nächste Runde der Choreografischen Werkstatt bewerben. Dort habt ihr die Gelegenheit, eure Work in Progress- oder Rechercheprojekte zu präsentieren, einen Einblick in eure aktuellen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu geben und euch in einem anschließenden Gespräch Feedback abzuholen.
Pro Werkstatt-Termin werden bis zu drei Projekte (à max. 15 Min.) präsentiert. In einem anschließenden Gespräch besteht für die Künstler*innen und das Publikum die Möglichkeit, Fragestellungen zu diskutieren, Bezüge herzustellen oder Anregungen für die weitere Entwicklung zu geben.
Fahrtkosten im RMV-Gebiet können übernommen werden.
Pro Werkstatt-Termin werden bis zu drei Projekte (à max. 15 Min.) präsentiert. In einem anschließenden Gespräch besteht für die Künstler*innen und das Publikum die Möglichkeit, Fragestellungen zu diskutieren, Bezüge herzustellen oder Anregungen für die weitere Entwicklung zu geben.
Fahrtkosten im RMV-Gebiet können übernommen werden.
Bewerbt euch jetzt für den nächsten Termin am 8.11, 15 Uhr im Staatstheater Darmstadt (Kammerspiele) mit folgenden Angaben:
• Name und Kontaktdaten
• Kurzbiografie
• Infos zur Präsentation: Dauer, Kurzbeschreibung (max. 100 Wörter)
• Ggf. Namen der beteiligten Personen
• Foto mit Credits (sofern möglich)
Bewerbung bis zum 20.10.2025 an anmeldung@mousonturm.de
Wir ermutigen Choreograf*innen der subkulturellen Tanzszene (House, Popping, Locking und anderer Stile aus dem HipHop-Kontext), sich zu bewerben.
• Name und Kontaktdaten
• Kurzbiografie
• Infos zur Präsentation: Dauer, Kurzbeschreibung (max. 100 Wörter)
• Ggf. Namen der beteiligten Personen
• Foto mit Credits (sofern möglich)
Bewerbung bis zum 20.10.2025 an anmeldung@mousonturm.de
Wir ermutigen Choreograf*innen der subkulturellen Tanzszene (House, Popping, Locking und anderer Stile aus dem HipHop-Kontext), sich zu bewerben.
Warum dieses Format?
Bruno Heynderickx
Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts
Das Format richtet sich an junge Choreograf*innen, die gerade anfangen selbst Stücke zu entwickeln, aber auch an Künstler*innen, die schon eigene Arbeiten choreografiert haben und an etwas Neuem arbeiten. Hier können sie Teile ihrer noch nicht abgeschlossenen Arbeit, einem Publikum zeigen.
Anna: Wir denken, dass es produktiv ist, bestimmte Zustände einer Arbeit einem Publikum zu zeigen und mit anderen Menschen zu teilen. Auf der einen Seite bekommen die Künstler*innen so ein frühes Feedback und auf der anderen Seite bietet die choreografische Werkstatt eine Atmosphäre in der sich die Künstler*innen, die etwas präsentieren, auch untereinander austauschen können.
Anna: Wir denken, dass es produktiv ist, bestimmte Zustände einer Arbeit einem Publikum zu zeigen und mit anderen Menschen zu teilen. Auf der einen Seite bekommen die Künstler*innen so ein frühes Feedback und auf der anderen Seite bietet die choreografische Werkstatt eine Atmosphäre in der sich die Künstler*innen, die etwas präsentieren, auch untereinander austauschen können.
Anna Wagner:
Intendantin Mousonturm:
Wir denken, dass es produktiv ist, bestimmte Zustände einer Arbeit einem Publikum zu zeigen und mit anderen Menschen zu teilen. Auf der einen Seite bekommen die Künstler*innen so ein frühes Feedback und auf der anderen Seite bietet die choreografische Werkstatt eine Atmosphäre in der sich die Künstler*innen, die etwas präsentieren, auch untereinander austauschen können.
Wie ist der Ablauf?
Bruno Heynderickx
Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts
Wir brauchen von den Bewerber*innen eine kurze Beschreibung an welchem Projekt sie arbeiten. Aus den Einreichungen treffen wir eine Auswahl und laden drei Künstler*innen ein auf einer Bühne in Darmstadt, Wiesbaden oder Frankfurt einen Arbeitsstand von 15-20 Minuten zu zeigen. Nach jeder Präsentation moderieren wir ein Gespräch mit den Künstler*innen und dem Publikum über das Gesehene.
Was sind die Vorteile?
Anna Wagner:
Intendantin Mousonturm:
Es ist die Chance seine Arbeit in einem frühen Stadium zu präsentieren und sich so bereits früh über ihre Wirkung und mögliche Zielgruppen Gedanken zu machen. Häufig arbeiten Choreograf*innen ja sehr isoliert in einem Studio und kommen lediglich Feedback von engen Kolleg*innen. Wir laden die Künstler*innen ein, aus ihrem „Schneckenhaus“ herauszukommen und Ideen dennoch in einem geschützten Rahmen zu präsentieren. Die Werkstatt ist außerdem eine tolle Gelegenheit mit dem Team der Tanzplattform Rhein-Main in Kontakt zu kommen. Für uns ist aufregend unterschiedlichste Arten sich künstlerisch auszudrücken kennen zu lernen und mit vielen Tanzschaffenden in der Region erstmals in einen Austausch zu kommen.
English:
Professional dance artists from the Rhine-Main region, pay attention! Until 20 October, you can apply with your project for the next round of the Choreographic Workshop (Choreografische Werkstatt). You will have the opportunity to present your work-in-progress or research projects, give an insight into your current questions and working methods, and receive feedback in a follow-up discussion.
Up to three projects (max. 15 min. each) are presented per workshop-session. In a follow-up discussion, artists and the audience have the opportunity to adress questions, make connections, or provide suggestions for further development.
Travel costs within the RMV area can be covered.
Apply now for the next session on 8 November, 3 pm at Staatstheater Darmstadt (Kammerspiele) with the following information:
• Name and contact details
• Short biography
• Information about the presentation: duration, short description (max. 100 words)
• Names of involved persons, if applicable
• Photo with credits (if possible)
Applications until 20 October 2025 to anmeldung@mousonturm.de
We encourage choreographers from the subcultural dance scene (House, Popping, Locking, and other styles from the HipHop context) to apply.
Up to three projects (max. 15 min. each) are presented per workshop-session. In a follow-up discussion, artists and the audience have the opportunity to adress questions, make connections, or provide suggestions for further development.
Travel costs within the RMV area can be covered.
Apply now for the next session on 8 November, 3 pm at Staatstheater Darmstadt (Kammerspiele) with the following information:
• Name and contact details
• Short biography
• Information about the presentation: duration, short description (max. 100 words)
• Names of involved persons, if applicable
• Photo with credits (if possible)
Applications until 20 October 2025 to anmeldung@mousonturm.de
We encourage choreographers from the subcultural dance scene (House, Popping, Locking, and other styles from the HipHop context) to apply.