Ensemble:
Sarah Yang:
Foto: Marina Rosa Weigl
Die südkoreanische Sopranistin Sarah Yang wurde in Wuppertal geboren. Sie schloss ihr Erststudium an der Korea National University of Arts ab und absolvierte anschließend einen Master in Opern- und Liedgesang an der HMDK Stuttgart. Zu ihrem Repertoire gehören u. a. Zerlina in „Don Giovanni“, Despina in „Così fan tutte“, Anna Reich in „Die lustigen Weiber von Windsor“. Elvira in „L‘italiana in Algeri“, Contessa di Ceprano in „Rigoletto“, Servilia in „La clemenza di Tito” und Leïla in „Les pêcheurs de perles“. Bis Mai 2024 war sie Mitglied des Jungen Ensembles der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen. Ab der Spielzeit 2024/25 gehört sie zum Ensemble des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe.
Fragebogen:
Hast du mal etwas gewonnen?
Ja, ich habe sehr viel Glück gehabt und 2022 in Madrid den 2. Preis des Montserrat Caballé Wettbewerbs gewonnen. Im gleichen Jahr habe ich den Special Price im Debut Wettbewerb in Deutschland und beim Wilhelm Stenhammar Wettbewerb in Schweden gewonnen.
Wo fühlst du dich zu Hause?
Ich fühle mich dort zu Hause, wo immer ich auch bin! In unserem Job ist es oft so, dass wir nicht die ganze Zeit am gleichen Ort leben. Wir reisen sehr viel wegen Konzerten oder auch Produktionen. Ich zum Beispiel habe für mein Studium in Stuttgart gelebt und für eine Produktion fast zwei Monate lang in Bregenz gewohnt. Gerade bin ich für ein Jahr in Antwerpen gewesen. Deswegen hatte ich kein Basecamp, und ich versuche immer, mich so bequem wie möglich in jedem Ort einzurichten, sodass ich mich heimisch fühle.
Hast du Lieblingsstücke oder -rollen?
Natürlich hat jeder seine Lieblingsrollen, denke ich. Ich mag besonders die Musik von Richard Strauss sehr gerne, zum Beispiel Sophie im Rosenkavalier – sie ist ein sehr interessanter Charakter und die Musik ist wunderschön. Die würde ich auch mal sehr gerne singen. Und letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit, in Antwerpen die Leila aus Les pêcheurs de perles zu singen und jetzt ist sie eine meiner Lieblingsrollen geworden.
Was verbindest du mit Wiesbaden?
Wiesbaden… Ich glaube, da kann man Baden nicht von Wiesbaden trennen. Ich bin noch nie vorher in Wiesbaden gewesen, aber ich hatte immer von vielen Freunden und Kollegen gehört, dass das Wasser besonders ist und natürlich auch die Natur wunderbar sein soll. Und wie man schon im Blick mit dem Park zum Theater sehen kann, hatten meine Freunde Recht mit der schönen Natur. :)
Was möchtest du noch sagen?
Ich bin sehr gespannt auf die kommende Saison und das Leben in Wiesbaden und ich hoffe, dass ich Sie alle bald im Theater sehen werde!
Ja, ich habe sehr viel Glück gehabt und 2022 in Madrid den 2. Preis des Montserrat Caballé Wettbewerbs gewonnen. Im gleichen Jahr habe ich den Special Price im Debut Wettbewerb in Deutschland und beim Wilhelm Stenhammar Wettbewerb in Schweden gewonnen.
Wo fühlst du dich zu Hause?
Ich fühle mich dort zu Hause, wo immer ich auch bin! In unserem Job ist es oft so, dass wir nicht die ganze Zeit am gleichen Ort leben. Wir reisen sehr viel wegen Konzerten oder auch Produktionen. Ich zum Beispiel habe für mein Studium in Stuttgart gelebt und für eine Produktion fast zwei Monate lang in Bregenz gewohnt. Gerade bin ich für ein Jahr in Antwerpen gewesen. Deswegen hatte ich kein Basecamp, und ich versuche immer, mich so bequem wie möglich in jedem Ort einzurichten, sodass ich mich heimisch fühle.
Hast du Lieblingsstücke oder -rollen?
Natürlich hat jeder seine Lieblingsrollen, denke ich. Ich mag besonders die Musik von Richard Strauss sehr gerne, zum Beispiel Sophie im Rosenkavalier – sie ist ein sehr interessanter Charakter und die Musik ist wunderschön. Die würde ich auch mal sehr gerne singen. Und letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit, in Antwerpen die Leila aus Les pêcheurs de perles zu singen und jetzt ist sie eine meiner Lieblingsrollen geworden.
Was verbindest du mit Wiesbaden?
Wiesbaden… Ich glaube, da kann man Baden nicht von Wiesbaden trennen. Ich bin noch nie vorher in Wiesbaden gewesen, aber ich hatte immer von vielen Freunden und Kollegen gehört, dass das Wasser besonders ist und natürlich auch die Natur wunderbar sein soll. Und wie man schon im Blick mit dem Park zum Theater sehen kann, hatten meine Freunde Recht mit der schönen Natur. :)
Was möchtest du noch sagen?
Ich bin sehr gespannt auf die kommende Saison und das Leben in Wiesbaden und ich hoffe, dass ich Sie alle bald im Theater sehen werde!
Aktuelle Produktionen:
Die Zauberflöte: Pamina
Hänsel und Gretel: Sand- und Taumännchen
La Mamma!: Ihre Tochter
La traviata: Violetta Valéry
Nächste Termine:
So
09 11 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus
Sa
15 11 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Sa
22 11 2025
19.30 Uhr
Familienvorstellung: Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
19 Uhr Einführung im Foyer Großes Haus
Mo
24 11 2025
19 Uhr
Musiktheater: Extras: Foyer Großes Haus:
Sarah Yang und Katleho Mokhoabane,
Klavier: Adam Rogala
Klavier: Adam Rogala
Fr
28 11 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Sa
13 12 2025
19.30 Uhr
Wiederaufnahme: Musiktheater: Großes Haus:
So
14 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
Sa
20 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
21 12 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Di
23 12 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Do
25 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Sa
27 12 2025
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
28 12 2025
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
31 12 2025
17 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
16 Uhr Einführung
So
04 01 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
07 01 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.
13+
Fr
09 01 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Sa
07 02 2026
19.30 Uhr
Premiere: Musiktheater: Großes Haus:
So
15 02 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
22 02 2026
16 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Fr
27 02 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
So
08 03 2026
18 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
11 03 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Do
19 03 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Sa
28 03 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Fr
17 04 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus:
Mi
24 06 2026
19.30 Uhr
Musiktheater: Großes Haus: