Die Schöpfung:
Joseph Haydn:
                Do 19 06 2025:
            Foto: Eike Walkenhorst
Szenisches Oratorium (1798)
                    Text nach der Bibel und John Miltons „Paradise lost“; frei ins Deutsche übertragen von Gottfried van Swieten
                    In Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden, der Evangelischen Singakademie Wiesbaden und der Wiesbadener Schule für Schauspiel
                    10+
                Dauer:
ca. 2 Stunden
                Sprache:
In deutscher Sprache mit deutschen ÜbertitelnNur sechs Vorstellungen!
                                Nur bis zum 02 07 2025!
                                            Inhalt:
                    Zum Spielzeitfinale ist noch einmal Großes geboten: Joseph Haydns bewegendes Oratorium „Die Schöpfung“ glänzt mit musikalischer Brillanz, hochkarätigen Solist*innen und gleich drei Chören im Großen Haus. In Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums lösen sich die Hierarchien göttlicher Schöpfung auf; alles vom Menschen bis zum winzigsten Mikroorganismus wird zum Bestandteil eines Kreislaufs von Werden und Vergehen. Der installative Raum der Bühnenbildnerin Mirjam Stängl wird zum Akteur und findet poetische Bilder für diesen Zyklus. 
Die Produktion ist eine Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden, mit der Evangelischen Singakademie Wiesbaden und mit der Wiesbadener Schule für Schauspiel. Sie ist angebunden an den Kompost am Warmen Damm, der als Communityprojekt zwischen März und Juni 2025 in Kooperation mit Bernhard Stichlmair und der Gesellschaft Natur und Kunst, Schloß Freudenberg sowie mit tatkräftiger Unterstützung von Wiesbadener*innen entstanden ist. Am Kompost wird nach jeder Vorstellung der „Schöpfung“ die Neukomposition „for you are soil“ des Komponisten Arne Gieshoff als musikalisches Happening zu erleben sein. Der Kompost draußen wird damit zum Bindeglied ins Theatergebäude hinein, wo auf der Bühne die Kompostierungsprozesse künstlerisch bearbeitet werden.
                            
        Die Produktion ist eine Kooperation mit dem Bachchor Wiesbaden, mit der Evangelischen Singakademie Wiesbaden und mit der Wiesbadener Schule für Schauspiel. Sie ist angebunden an den Kompost am Warmen Damm, der als Communityprojekt zwischen März und Juni 2025 in Kooperation mit Bernhard Stichlmair und der Gesellschaft Natur und Kunst, Schloß Freudenberg sowie mit tatkräftiger Unterstützung von Wiesbadener*innen entstanden ist. Am Kompost wird nach jeder Vorstellung der „Schöpfung“ die Neukomposition „for you are soil“ des Komponisten Arne Gieshoff als musikalisches Happening zu erleben sein. Der Kompost draußen wird damit zum Bindeglied ins Theatergebäude hinein, wo auf der Bühne die Kompostierungsprozesse künstlerisch bearbeitet werden.
Am So 22 06 2025 gibt es einen "Szenenwechsel" zur Produktion
                                                                            Programmheft:
Der Kompost:
Ein Projekt zum Mitmachen:
                    „Schöpfung” gibt bei uns nicht erst im Juni auf der großen Bühne, sondern bereits jetzt beim Schillerdenkmal am Warmen Damm und für alle.
Denn begleitend zu Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums wollen wir mit ganz Wiesbaden zusammen einen Kompost bauen und damit den Kreislauf des Lebens feiern.
Ab März gibt es am Treffpunkt Kompost einmal im Monat kostenlos musikalisches Programm, Einblicke ins Theater und vieles mehr. Mitgebracht werden kann alles von altem Laub über Küchenkompost bis hin zu Gartenabfällen – oder auch einfach nur eine Portion Neugier!
        Denn begleitend zu Franziska Angerers Inszenierung des Oratoriums wollen wir mit ganz Wiesbaden zusammen einen Kompost bauen und damit den Kreislauf des Lebens feiern.
Ab März gibt es am Treffpunkt Kompost einmal im Monat kostenlos musikalisches Programm, Einblicke ins Theater und vieles mehr. Mitgebracht werden kann alles von altem Laub über Küchenkompost bis hin zu Gartenabfällen – oder auch einfach nur eine Portion Neugier!
Alle Termine gibt es auf der Seite des Kompostblogs
                                                                            Trailer:
Besetzung:
Musikalische Leitung:
Inszenierung:
Bühne:
Bühnenbildmitarbeit:
Kostüme:
Neukomposition:
Video:
Regieassistenz:
Moritz Warnecke 
                                        Licht:
Klaus Krauspenhaar 
                                        Chor:
Albert Horne/Niklas Sikner 
                                        Dramaturgie:
Carolin Müller-Dohle/Balthazar Bender 
                                        Vermittlung:
Musikalische Assistenz:
Musikalische Einstudierung:
Julia Palmova/Adam Rogala 
                                        Bühnenbildassistenz:
Gabriel / Eva:
Uriel:
Raphael / Adam:
Mit:
Niclas Brück/Kimberly Burtchen/Taitu Lieske/Nina Vohs/Ariana Meidt/Hannah Oberste-Brandenburg/Michael Schreiber/Fynn Springer 
                                        Chor:
Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden/Bachchor Wiesbaden/Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden 
                                        Orchester:
Mediathek:

Mit Niclas Brück, Kimberly Burtchen, Nina Vohs, Ariana Meidt, Hannah Oberste-Brandenburg, Michael Schreiber, Fynn Springer
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Bachchor, Extrachor und Kinder- und Jugendkantorei
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Bachchor, Kinder- und Jugendkantorei, Tamara Lorenzo Gabeiras
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Galina Benevich
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Ariana Meidt
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Von Links: Hannah Oberste-Brandenburg, Kimberly Burtchen, Nina Vohs
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Hovhannes Karapetyan
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Katleho Mokhoabane
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Kimberly Burtchen
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Michael Schreiber
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Bachchor & Extrachor
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Nina Vohs, Niclas Brück
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Nina Vohs, Hannah Oberste-Brandenburg, Fynn Springer
                            Foto: Eike Walkenhorst
                        
Galina Benevich, Katleho Mokhoabane, Hovhannes Karapetyan
                            Foto: Eike Walkenhorst