Barriere­frei­heit:

Barrierefreiheitserklärung:

Leichter ins Staatstheater Wiesbaden:
Wir möchten das Staatstheater Wiesbaden für alle Menschen zugänglich machen. Deshalb arbeiten wir daran, Barrieren unterschiedlicher Art zu identifizieren und kontinuierlich abzubauen.

Internetauftritt:

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden ist bemüht, sein Internetangebot in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.

Wir streben an, zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des europäischen Parlaments und des Rates unsere Website im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik‐Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.staatstheater-wiesbaden.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Grundsätzlich ist diese Website mit den Anforderungen an die Barrierefreiheit vereinbar. Aktuell prüfen wir diese Website im Einzelnen auf die Einhaltung der Anforderungen und überarbeiten einzelne Anwendungen.

Voraussichtlich wird kurzfristig keine vollständige Vereinbarkeit der Anforderungen erreicht werden können. Über die nur bedingt oder noch nicht barrierefreien Inhalte informieren wir in Kürze an dieser Stelle.

Wir sind bemüht, die Informationen des Hessischen Staatstheater Wiesbaden in Bezug auf die digitale Barrierefreiheit fortlaufend zu verbessern.
Veröffentlichung der Website und Erstellung dieser Erklärung
Diese Website wurde im September 2024 veröffentlicht.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 30. Juni 2025 erstellt. Aktuell findet eine Prüfung und Überarbeitung der Website statt, die Barrierefreiheitserklärung wird im Anschluss aktualisiert und um detaillierte Informationen ergänzt.
Rückmeldung und Kontaktmöglichkeiten
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung unserer Seite auffallen, wenden Sie sich gerne an uns.

Sie erreichen uns wie folgt:

Hessisches Staatstheater WiesbadenPresse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frau Anke Scheller
Christian-Zais-Strasse 3
65189 Wiesbaden
E-Mail: leichter.ins@staatstheater-wiesbaden.de

Durchsetzungsverfahren

Um zu gewährleisten, dass diese Website den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügt, können Sie sich an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hessischen Staatstheater Wiesbaden wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben.

Falls die Online-Redaktion nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder an die kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden.

Der Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen erreichen Sie wie folgt:

Andreas Winkel
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen

E-Mail
LBB@hsm.hessen.de

Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
c/o Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Postfach 31 40
65021 Wiesbaden

Keine oder wenig Sprache:

Einige Veranstaltungen kommen ohne oder mit wenig Sprache aus. Diese werden im Spielplan entsprechend gekennzeichnet.

Mehrsprachigkeit:

Bei ausgewählten Produktionen im Musiktheater und Schauspiel bieten wir Übertitel (in deutscher und englischer Sprache) an. Ein Ausbau mit weiteren Sprachen wird angestrebt.

Relaxed Performances:

Einzelne Vorstellungen werden als „Relaxed Performances“ gestaltet, in denen eine entspannte, inklusive Atmosphäre Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen die Teilnahme erleichtert.

Gebärdensprache und Audiodeskription:

Bei ausgewählten Vorstellungen und Terminen werden Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache oder Audiodeskription mit vorheriger Tastführung und Bühnenbegehung angeboten.

Barrierearme Führungen:

Wir bieten nach Absprache Führungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigung an. Für an verschiedene Bedarfe angepasste Führungen sind wir stets offen und freuen uns auf Ihre Anfragen.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
leichter.ins@staatstheater-wiesbaden.de

Ermäßigungen:

Mit den folgenden Kooperationen setzen wir uns dafür ein, dass finanzielle Gründe einen Theaterbesuch nicht ausschließen:
  • Inhaber*innen der Wiesbadener Freizeitkarte erhalten 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis der meisten Veranstaltungen.
  • Der Verein Justus Wiesbaden e.V. unterstützt durch Zuschüsse u.a. den Besuch von Gruppen (z.B. Schulen, Kitas).
  • Über Kultur Mittendrin, ein Projekt des Paritätischen Hessen e.V., erhalten Menschen mit geringem Einkommen Freikarten für ausgewählte Vorstellungen.
Ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele.

Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung:

50 % Ermäßigung erhalten Personen mit Schwerbehinderung (ab GdB 70) unter Vorlage eines gültigen Ausweises. Für die Begleitperson ist der Eintritt frei. Karten erhalten Sie an der Theaterkasse. Ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele.

Buchung von rollstuhlgerechten Plätzen:

Im Großen Haus, Kleinen Haus, Studio und Foyer gibt es barrierefreie Plätze sowie Plätze für Rollstuhlfahrer*innen.
Die Buchung ist persönlich an der Theaterkasse, telefonisch unter 0611 . 132 325 sowie per E-Mail möglich:
vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de

Anfahrt und Parken:

An allen Spielstätten gibt es kostenpflichtige Parkplätze in unmittelbarer Nähe.

Informationen zur Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu barrierefreien Haltestellen finden Sie hier.

Zugang zu den Spielstätten:

Der Zugang zum Staatstheater Wiesbaden ist barrierefrei.
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Wartburg erfolgt über Treppen und ist derzeit noch nicht barrierefrei. Wir planen einen barrierefreien Zugang.

Der barrierefreie Eingang zum Landesmuseum Wiesbaden befindet sich rechts neben der Eingangstreppe. Von dort erreichen Sie das Foyer über einen Personenaufzug. Die Vorstellung von „Alte Meister“ findet im 1.OG statt. Auch das 1.OG ist über einen Personenaufzug erreichbar.

Mitnahme von Begleithunden:

Blindenführhunde oder Assistenzhunde können zu Vorstellungen mitgebracht werden. Eine Buchung vorab ist notwendig. Bitte wenden Sie sich persönlich oder telefonisch unter 0611 . 132 325 an die Theaterkasse, damit wir einen geeigneten Platz für Sie finden und das Vorgehen am Abend gemeinsam abstimmen können.
Wir möchten künftig weitere Hürden in den Blick nehmen und unsere Maßnahmen kontinuierlich ausbauen.

Kontaktieren Sie uns zu diesen Themen auch gerne unter: leichter.ins@staatstheater-wiesbaden.de