Community & Vermittlung:

Creative Community

Mehr Dialog!

Community & Ver­mittlung 2024 25:

Theater ist ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens!
Wir laden alle ein, die Welt auf und hinter der Bühne hautnah zu erleben. Über den Besuch einer Vorstellung hinaus gibt es zahlreiche Formate zum Entdecken, Ausprobieren und Kreativ-Werden. Für Schulen, Kitas und andere Institutionen halten wir vielfältige Vermittlungsangebote sowie Begleitmaterialien bereit.
Vermittlungsangebote für Gruppen, Schulen & Kitas & Pädagog*innen:
Die spartenübergreifende Vermittlung von Theater ist für uns ein zentrales Anliegen. Unsere Angebote für Gruppen können den Theaterbesuch umrahmen oder ergänzen. Alle aufgeführten Formate sind sowohl für Schulen als auch für alle anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen geeignet. Gerne stellen wir auch ein individuelles Begleitprogramm zusammen.

Kontakt:

E-Mail: vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de
Tel.: 0611 . 132 270

Die Büroräume der Theaterpädagogik finden Sie in der Theaterkolonnade gegenüber des Gruppenbüros.

Team der Community & Ver­mittlung:

Ver­mittlung und Drama­turgie Junges Staats­theater & Ver­mittlung Schau­spiel:

Vermittlung und Dramaturgie Junges Musiktheater & Konzert:

Tanzvermittlung Hessisches Staatsballett:

Nira Priore Nouak
E-Mail: priorenouak@staatstheater-darmstadt.de
Tel.: 06151 . 28 117 422

Bundesfreiwilligendienst Community & Vermittlung / Junges Staatstheater:

Karim Oukail, Franzine Lindemaier

Creative Community:

Workshops:

Ob ein Opern-Workshop für die ganze Familie, eine interaktive Rätselführung hinter die Kulissen oder ein Reinschnuppern in die Arbeit unseres Tanzensembles – in unserem Angebot finden alle das Passende: z. B. Oper Aktiv!; Theaterdetektive; Backstage-Bande oder die unterschiedlichen Angebote des Hessischen Staatsballetts.
Angebote und Termine finden Sie im Monatsleporello oder unserem Community-Newsletter

Premierenwerkstatt:

Wir laden Sie ein zum Blick hinter den Vorhang. Während auf der Bühne gearbeitet wird, stellt das Regieteam Konzept und Arbeitsstand vor, dann öffnet sich die Probe fürs Publikum. Im Anschluss klingt der Abend an der Bar aus, wo Rückfragen gestellt und die Erlebnisse aus der Probe geteilt werden können.
Vor jeder Premiere im Musiktheater

Einführungen:

Einführungen zum Stück bieten wir zu vielen Produktionen und Terminen an. Sie finden 30 Minuten vor der Vorstellung statt. Zu jedem Sinfoniekonzert gibt es 45 Minuten vor Beginn eine Einführung im Dialog mit den beteiligten Dirigent*innen und Solist*innen.
Weitere Informationen im Spielplan

Nachgespräche:

Regelmäßig bieten wir Nachgespräche mit Künstler*innen, Mitgliedern des Produktionsteams oder Gäst*innen mit spezieller Expertise, passend zur Inszenierung, an. Sie finden in lockerer Atmosphäre nach den Vorstellungen statt.
Weitere Informationen im Spielplan

Theaterscouts für Studierende:

Einmal im Monat sind Studierende eingeladen, sich unserem offenen Format „Theaterscouts“ anzuschließen, gemeinsam eine Vorstellung zu besuchen und im Anschluss in der Theaterkantine Eindrücke auszutauschen.
Das Angebot ist für Studierende der Hochschule RheinMain sowie der Hochschule Fresenius in Wiesbaden und Idstein kostenlos

Anmeldung

Führungen:

Das Staatstheater Wiesbaden bietet verschiedene Führungen hinter die Kulissen an. Für an verschiedene Bedarfe angepasste Führungen sind wir stets offen und freuen uns auf Ihre Anfragen.
Für Gruppen, für Familien, für alle Theaterbegeisterte

Spiel & Musik:

Einführung in die Musikwelt. Musiker*innen stellen ihre Instrumente vor und und begeistern Kinder ab 5 Jahren für die Wunderwelt der Klänge und der Musikinstrumente. Zum Zuhören und Mitmachen!
Altersempfehlung: 5+
Mit
Gisela Reinhold

Termine

Sa 18 10 2025, 15 Uhr
Sa 07 03 2026, 15 Uhr
Sa 12 04 2026, 15 Uhr
Sa 21 06 2026, 15 Uhr

„Die Bretter, die die Welt bedeuten!“ Ein Kurs zum Theatermachen:

Aus welchen Zutaten entsteht Theater? Wie viele Menschen wirken daran mit? Und welche Sonderberufe gibt es am Theater?

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wiesbaden bietet die Dramaturgie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden vertiefende Einblicke in neue Produktionen aller Sparten: Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Junges Staatstheater. Wir laden Sie herzlich zu Proben, Gesprächen und interaktiven Workshops in das Staatstheater ein, um mit uns und Mitarbeiter*innen aller Gewerke über Entstehungsprozesse und konkretes Handwerk am Theater in Austausch zu kommen. Teilnehmer*innen des Kurses erhalten vergünstigte Tickets zu den Vorstellungen, die Gegenstand der Kurseinheiten sind.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Wiesbaden: www.vhs-wiesbaden.de. Dort finden Sie auch alle Termine und Themen der einzelnen Abende.

Theaterflowmarkt und Newcomer Night:

Schlendere mit einem Kaffee in der Hand über den Flowmarkt, entdecke handgemachte Unikate von jungen Design-Labeln aus Wiesbaden und Umgebung oder Kuriositäten aus dem Theaterfundus. Es erwartet dich entspannte Backstage-Atmosphäre, Beats, Coffee und Drinks. Am Abend öffnen wir dann unsere Bühne für eine L.O.G. Soirée – Newcomer Night. Erlebe neue Künstler*innen und lass dich inspirieren!
Termine werden im Leporello und auf der Website bekannt gegeben.

Die Schöpfung – Kompost-Projekt:

Haydns „Die Schöpfung“ ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit Natur, Mensch und Tier, sondern betrifft in Franziska Angerers Inszenierung auch die Frage nach einem fruchtbaren Umgang mit der Klimakrise. Begleitend zur Produktion soll hinter dem Theater ein Komposthaufen entstehen – ein Ort, an dem wir gemeinsam den Kreislauf des Lebens feiern können.

Kontakt

Wer mehr erfahren will oder uns bei diesem Projekt unterstützen möchte, meldet sich einfach unter dramaturgie@staatstheater-wiesbaden.de.

Alles neu? Ein Kurs zum Theatererfinden:

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wiesbaden bietet die Dramaturgie vertiefende Einblicke in neue Produktionen aller Sparten. Wir laden Sie herzlich zu Proben, Gesprächen und interaktiven Workshops in das Staatstheater ein, um mit uns und den Künstler*innen über Entstehungsprozesse und künstlerische Erfindungen in Austausch zu kommen: Wie haucht man alten Stoffen neues Leben ein? Aus welchen Zutaten entsteht eine Choreografie? Und was ist eigentlich eine Stückentwicklung?

Kontakt

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die Volkshochschule Wiesbaden: vhs-wiesbaden.de. Dort finden Sie auch alle Termine und Themen der einzelnen Abende.

Clubs zum Mitmachen:

Backstage-Bande:

Wer? Wie? Was? Warum? – Wie funktioniert Theater überhaupt? Mit der Backstage-Bande entdecken wir bei jedem Termin neue Orte und Aufgabengebiete. Wir erobern gemeinsam verschiedene Räume, probieren uns spielerisch in den unterschiedlichsten Bereichen aus und lernen somit das Theater und seine Mitarbeitenden näher kennen.
Für alle von 6 bis 10 Jahren

Termine

Donnerstags, 11 09 2025 bis 18 12 2026 (außer in den Schulferien)
16.00 – 17.30 Uhr

How to make an impact:

Was geschieht da eigentlich im Theater hinter den Kulissen? Wer entscheidet was und warum und wann? Gemeinsam wollen wir das Theater in seinen vielfältigen Prozessen kennenlernen und schauen, wo, wie und wann ihr als junge Menschen dieser Stadt Einfluss nehmen, reinschauen, Kritik abgeben und mitreden könnt.

In Kooperation mit dem JIZ (Jugend im Zentrum)

Du suchst Informationen, brauchst Hilfe bei deiner Bewerbung oder möchtest dich in Wiesbaden engagieren? Dann bist du hier richtig! Das JIZ hilft jungen Menschen vor Ort – zu jeder Zeit.
Für alle von 13 bis 18 Jahren

Termine

Dienstags, 22 10 2025 bis 17 06 2026 (außer in den Schulferien)
18.00 – 19.30 Uhr

How to make drama:

Gemeinsam erarbeiten und gestalten wir ein eigenes Theaterprojekt. Egal, ob Theaterneuling oder alter Theaterhase, hier kann sich unter professioneller Leitung ausprobiert werden. Am Ende wollen wir „Auf den Brettern, die die Welt bedeuten“ zeigen, was entstanden ist.

Im Dezember 2025 wird es dazu einen Kennenlern-Workshop geben.
Für alle von 16 bis 25 Jahren

Termine

Montags, 12 01 2025 bis 22 06 2026 (außer in den Schulferien)
17.00 – 19.00 Uhr

How to be a woman - Dance and act like nobody is watching:

Sich einmal den Blicken um sich herum entziehen, zusammen einen Raum gestalten, in dem keine Wertung stattfindet: Das wollen wir in diesem Projekt weiblich gelesenen Personen ermöglichen. Im Club „How to be a woman“ möchten wir generationenübergreifend loslassen und uns austauschen, gemeinsame Themen entdecken und ihnen körperlich auf der Bühne Ausdruck verleihen.

Das Projekt findet in Kooperation mit dem ZONTA Club Wiesbaden statt. Mit dem Slogan „Starke Frauen stärken Frauen“ setzt sich dieser Club für das Empowerment von Frauen ein und verleiht einmal im Jahr den Young Women in Leadership Award an sozial, politisch und gesellschaftlich besonders engagierte junge Frauen, um deren Leistungen zu würdigen und als Beispiel sichtbar zu machen.
Für alle weiblich gelesenen Personen von 16 bis 60 Jahren

Termine

Mittwochs, 21 10 2025 bis 24 02 2026 (außer in den Schulferien)
18.00 – 20.00 Uhr

Farm der Tiere: nach dem Märchen von George Orwell:

Für das partizipative Musik- und Theaterprojekt werden engagierte Menschen aus Wiesbaden und der Region – generationsübergreifend ab 16 Jahren - gesucht. Ob mit oder ohne Bühnenerfahrung, entscheidend ist die Freude am gemeinsamen kreativen Prozess! Ob als Schauspieler*in auf der Bühne oder in der Band als Musiker*in. Nach einem Auswahl-Workshop im Oktober 2025 beginnen die regelmäßigen Proben im November. Ab Ende März 2026 folgen Intensivproben, bevor das Stück unter professionellen Bedingungen zu mehreren Aufführungen kommt. Sei dabei und werde Teil dieses einzigartigen Projekts!
Für alle theater- und musikbegeisterten Menschen von 16 bis 160 Jahren

Termine

Mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr

Auswahlworkshop im Oktober 2025
Probenstart im November 2025
Intensivproben ab Ende März 2026

Premiere: Sa 18 04 2026
Weitere Vorstellungen bis Juni 2026

Mehr Informationen hier.

Plan B:

Ob Ballerina oder Baumeister - die großangelegten Partizipationsprojekte des Hessischen Staatsballett bieten eine Tanzerfahrung der besonderen Art: Zwischen 40 und 60 tanzbegeisterte Menschen aus der Region arbeiten dann mit Choreograf*innen über Monate an einer Stückentwicklung, die zum Spielzeitende an den Staatstheatern in Wiesbaden und Darmstadt uraufgeführt wird.

„Plan B“ wird eng von der Tanzvermittlung begleitet. Die vorbereitenden Workshops finden im Dezember 2025 statt. Ab Januar 2026 beginnen dann einmal wöchentlich die Proben.

Informationen ab September 2025 über: Nira Priore Nouak
tanzvermittlung@staatstheater-darmstadt.de
Partizipationsprojekt des Hessischen Staatsballett
Ort und Premierendatum in 2026 werden noch bekannt gegeben

Theater meets Media:

Schauspiel, Kostüm, Video, Foto oder doch lieber Podcast? In diesem 9-monatigen Projekt lernen wir gemeinsam die verschiedenen Bereiche und Berufe in der Theater- und Medienlandschaft kennen, um dann eine Performance zu erfinden, die wir in den Räumlichkeiten der Mauritius Mediathek präsentieren.
12 – 16 Jahre
In Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden e.V.

Termine

Montags, 23 09 2024 bis 10 07 2025
(außer in den Schulferien)
16.30 – 18.30 Uhr
Im Medienzentrum und im Theater

Leitung

Luisa Schumacher, Rebecca Rasche, Florian Krause & Franzine Lindemann


Performance meets Dance:

Performance Art trifft auf Tanz. Menschen verschiedener Generationen treffen aufeinander. Was wollen wir an andere Menschen, die Welt weitergeben? Was bedeutet Erbe für uns?
Gemeinsam erforschen wir dieses vielschichtige Thema anhand unserer Körper in Aktion und präsentieren am Ende des Clubs unsere Ergebnisse.
16 – 60 Jahre

Termine

Dienstags, 29 10 2024 bis 11 02 2025
(außer in den Schulferien)
18 – 20 Uhr

Leitung

Laura zur Nieden & Mareike Buchmann

Wiesbaden Band:

Ihr spielt ein Instrument oder singt? Ihr wollt beim Musikmachen neue Menschen kennenlernen? Ihr seid über 16 Jahre alt?

Mit der Composer in residence Dariya Maminova spricht das Staatstheater eine offene Einladung an Menschen aus Wiesbaden aus, musizierend zusammenzukommen und verschiedene Kulturen in Dialog zu bringen. Dariya Maminova hat darin bereits Erfahrung – in ihrer eigenen Musik, die zwischen Pop, Elektronik und Neuer Musik sitzt, und als Begleiterin von transkulturellen Projekten wie „Framewalk“ mit der Organisation Kabawil in Düsseldorf, wo sie mit Künstler*innen aus Ghana, Ethiopia, Mozambique, Südafrika und Namibia zusammenkam. Der Weg ist hier definitiv das Ziel: gemeinsame Zeit, musikalischer Austausch, gegenseitiges Vermitteln von Musikformen und Spieltechniken, von einem Stil und Genre zum anderen. Was dabei herauskommt? Freude am Musikmachen! Und vielleicht ein Konzert mit neuer Musik made in Wiesbaden.
ab 16 Jahren

Termine

Start ist der 31 10 2024 um 19 Uhr, ab dann alle zwei Wochen

Anmeldung und Infos:

Lust mitzuspielen oder Fragen?
Gerne an: oliver.riedmueller@staatstheater-wiesbaden.de

Sound meets Nature:

Welche Geschichten stecken in den Pflanzen, den Elementen? Welche Töne? Was haben Kompost und Komposition gemeinsam? Wir erforschen die wundersamen Verwandlungen in der Natur und entdecken, welche Musik aus ihren Klängen entstehen kann. Dabei wird die Gruppe der teilnehmenden Kinder auch anderen Generationen begegnen.
6 – 11 Jahre

Termine

Donnerstags, 06 03 2025 bis 26 06 2025
(außer in den Schulferien)
16 – 17.30 Uhr

Weitere Infos zu den Clubs und Anmeldung

Leitung

Anne Tysiak & Oliver Riedmüller


Tanzklubs:

Lass uns zusammen tanzen!
Das Hessische Staatsballett bietet in seinen zeitgenössischen Tanzklubs in Wiesbaden und Darmstadt die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Unsere Tanzklubs sind für alle, die Lust auf Bewegung und neue Erfahrungen haben – ganz ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Spaß und Leidenschaft. Die Tanzklubs richten sich an verschiedene Altersgruppen. Alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Erfahrung oder Fähigkeit, sind willkommen!

Jeder Tanzklub trifft sich über ein Jahr lang einmal wöchentlich. Zudem gibt es einmalig einen Tanzklub-Workshop-Tag. Die Spielzeit wird mit einer gemeinsamen Aufführung aller Tanzklubs abgeschlossen.

How to move in between:

Wie können wir die Vielfalt in unserem Tanzraum als Bereicherung begreifen – als Quelle der Inspiration, des Austauschs und des gemeinsamen Wachstums? Basierend auf zeitgenössischem Tanz und Contact Improvisation entsteht ein lebendiger Dialog der Vielfalt, bei dem jede Erfahrung und Ausdrucksform sowie die jeweiligen kulturellen Einflüsse einen Platz finden. Diese Techniken der Körperarbeit fördern die Achtsamkeit und eröffnen neue Bewegungsperspektiven. Es entsteht ein Raum, in dem Tanz mehr ist als nur Bewegung – er ist gelebte Vielfalt und kreative Verbindung!
Für alle ab 18 Jahren

Termine

Dienstags 19.00 – 20.30 Uhr (außer in den Schulferien)

Anmeldungen ab Juni 2025 über: Nira Priore Nouak
tanzvermittlung@staatstheater-darmstadt.de

Leitung

Yi-Lun Chen-Czajor

Hessisches Staatsballett:

Antanzen:

Einmal im Monat, immer samstags, bieten wir ein offenes Training für Nicht-Profis an. Mit unterschiedlichen Stilen und Tanztechniken – vom klassischen Ballett, über Voguing, Afro bis zeitgenössischen Tanz.
Für alle ab 18 ohne Vorkenntnisse

Repertoire-Workshop:

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen einzelne Sequenzen aus einem aktuellen Stück des HSB-Repertoires und können so die Bewegungsabläufe, die von den Tänzer*innen auf der Bühne interpretiert werden, selbst ausprobieren.
Für alle ab 14 mit Tanzerfahrung

Tanzworkshops für alle:

Zu Gast beim Hessischen Staatsballett

Während der Gastspiele und Residenzen bieten einzelne Tanzschaffende Workshops an – für leidenschaftliche Tänzer*innen, für alle mit und ohne Vorerfahrung, für 60 plus, für Lehrkräfte, für Kinder und Jugendliche, mixed-abled und auch für urbane Tänzer*innen aus der Region. Im Mittelpunkt steht die Erprobung unterschiedlichster zeitgenössischer Tanzformen, inspiriert von den Perspektiven der Gastkünstler*innen.
Für unterschiedliche Zielgruppen

Junges Staatsmusical:

Casting für die neue Musical-Produktion:

Jedes Jahr werden für die neue Musical-Produktion des Jungen Staatsmusicals unter der Leitung von Iris Limbarth begabte junge Menschen gesucht. Das Casting dauert ein Wochenende, an dessen Ende meist sechs bis zehn Bewerber*innen ausgewählt werden.
Alter: 15 – 25 Jahre

Leitung

Iris Limbarth

Casting

13 12 2025 / 14 12 2025

Info-Abend

01 12 2025, 18.30 Uhr

Anmeldung

Gruppen, Schulen & Kitas:

Vermittlungs­an­ge­bote für Pädagog*innen

Die spartenübergreifende Vermittlung von Theater ist für uns ein zentrales Anliegen. Unsere Angebote für Gruppen können den Theaterbesuch umrahmen oder ergänzen. Alle aufgeführten Formate sind sowohl für Schulen als auch für alle anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen geeignet. Gerne stellen wir auch ein individuelles Begleitprogramm zusammen.

Rund um den Vorstellungsbesuch:

Wir bieten vor- und/oder nachbereitende Formate wie Gespräche, Begegnungen mit Produktionsbeteiligten oder Workshops an. Zu ausgewählten Produktionen stellen wir Hintergrundinformationen und Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs zusammen.

Blicke hinter die Kulissen:

Gruppen, die eine Vorstellung besuchen, haben die Möglichkeit, eine Backstage-Führung zu machen. Sie können einen Blick hinter die Bühne werfen, erfahren, wie in den Werkstätten gearbeitet wird und auf des alten Kaisers Wegen wandeln.

Nach Absprache ermöglichen wir gerne auch Probenbesuche.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 3 Euro pro Person, in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch
Nach Absprache ermöglichen wir gerne auch Probenbesuche.

Berufe am Theater:

Technik, Handwerk, Verwaltung und natürlich Kunst – über 50 verschiedene Professionen sind am Staatstheater tätig. Gerne bieten wir Führungen mit dem Schwerpunkt „Berufe am Theater“ oder teilen unser Wissen z.B. im Rahmen von Berufsinformationstagen.

Produktions-Expert*innen:

Zu ausgewählten Produktionen bieten wir Gruppen die Möglichkeit, als „Produktions-Expert*innen“ die Entstehung einer Inszenierung von der Konzeptionsprobe bis zur Premiere zu begleiten und ihre Perspektive in den Prozess einzubringen. Proben- und Vorstellungsbesuche, Begegnungen mit den Beteiligten und Einblicke hinter die Kulissen machen den Weg erfahrbar.

Bewerbungen und Informationen

TheaterVorSchule:

Mit diesem Format, das sich speziell an Vorschulkinder und Kita-Gruppen richtet, vermitteln wir einen ersten Eindruck von Theater. Das Angebot besteht aus drei Teilen: einer Führung durch das Theater, einem Schauspielworkshop und dem Besuch einer altersgerechten Vorstellung.
Kosten für das Gesamtpaket: 12 Euro pro Person

Sichtungstermine für Pädagog*Innen:

Wir laden Pädagog*innen herzlich zu unseren Sichtungsterminen ein. Über gemeinsame Endprobenbesuche aller Sparten erhalten Sie einen exklusiven Einblick in aktuelle Produktionen und können sich mit anderen Lehrkräften, Pädagog*innen und uns darüber austauschen.

Aktuelle Termine der Sichtungen erhalten Sie über unseren Vermittlungsnewsletter und den aktuellen Monatsleporello.

TiSch – Tanz in Schulen:

Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Tanz in Schulen e. V. ist es das Ziel des Hessischen Staatsballett, Tanzkunst und -kultur in der schulischen Bildung zu etablieren. In den Tanz-in-Schulen-Projekten möchten wir die Kunstform Tanz Schüler*innen aller Schulformen und -stufen in Theorie und Praxis näherbringen. Angedacht sind längerfristige Kooperationen mit einzelnen Schulen, um die Kunstform Tanz zum festen Bestandteil von Bildung und Persönlichkeitsentwicklung werden zu lassen. Am Tanz-in Schulen-Tag treffen sich alle Gruppen, zum Austausch über Erfahrungen, Ergebnisse, Fragen und Arbeitsweisen.

Forum Tanzvermittlung:

Austauschformat für Tanzvermittler*innen:
Vier Mal in der Spielzeit veranstaltet das Hessische Staatsballett das Forum Tanzvermittlung. Das Forum bietet Expert*innen aus der Region die Gelegenheit, sich über Fragen im Bereich Vermittlung und Partizipation auszutauschen und so reflexive Distanz zum eigenen Arbeiten zu gewinnen.

Schultheatertage 2026:

16 bis 20 03 2026

Während der jährlichen Schultheatertage ist das Hessische Staatstheater Wiesbaden fest in der Hand von Schüler*innen und ihren ganz unterschiedlichen Produktionen. Es wird auch wieder die Chance geben, als Helfer*in für die Schultheatertage aktiv zu sein, hautnah das Festival zu begleiten und dabei eine Menge Theaterluft zu schnuppern.

Kontakt:

Sie planen mit einer Gruppe ab 10 Personen einen Theaterbesuch? Wenden Sie sich zur Beratung, Reservierung und Buchung gern an unser Team im Gruppenbüro.

Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Gruppenbüro
Theaterkolonnade 1
65189 Wiesbaden

Tel: 0611.132 300
gruppenticket@staatstheater-wiesbden.de

Ihre Ansprechpartner:
Ralf Dietrich, Ioanna Jung, Ariane Moos, Swetlana Radetzki, Dr. Rainer Schmitt

Die Büroräume des Vermittlungs-Teams finden Sie in den Theaterkolonnaden

Christian-Zais-Str. 3
65183 Wiesbaden

vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de
Tel: 0611 . 132 270

Vermittlung und Dramaturgie Junges Staatstheater, Vermittlung Schauspiel

Rebecca Rasche, Luisa Schumacher, Anne Tysiak, Laura zur Nieden

Vermittlung und Dramaturgie Junges Musiktheater und Konzert

Oliver Riedmüller, Gisela Reinhold

Tanzvermittlung Hessisches Staatsballett

Dramaturgie Schauspiel

Cosma Corona Hahne, Sophie Steinbeck, Hannah Stollmayer

Dramaturgie Musiktheater und Konzert

Balthazar Bender, Hanna Kneißler, Katja Leclerc

Dramaturgie Tanz

Lucas Herrmann

Das Dramaturgie-Team ist ab der Spielzeit 2024 25 erreichbar unter

Community-Newsletter

Sie erhalten aktuelle Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
Anmeldung: vermittlung@staatstheater-wiesbaden.de

Freund*innen

Theaterfreunde Wiesbaden:

Wir lieben Theater!

Ob Musik-, Sprech- oder Tanztheater, das Hessische Staatstheater Wiesbaden begeistert sein Publikum immer wieder mit hervorragenden Aufführungen und Konzerten. Es ist ein kultureller Leuchtturm unserer Stadt, der weit darüber hinaus wahrgenommen wird. Deshalb engagiert sich unser Verein mit seinen etwa 1000 Mitgliedern als Förderer und Sympathieträger für unser Staatstheater.
  • Wir leisten gezielt Unterstützung für ausgewählte Produktionen und besondere Anschaffungen.
  • Wir ermöglichen Begegnungen und den Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Mitgliedern der Theaterleitung.
  • Wir bieten ergänzende Veranstaltungen zum Spielplan und den exklusiven Zugang zu ausgewählten Endproben an.
Und beim Neujahrsempfang erleben Sie eine eigens für Sie gestaltete Bühnengala des Staatstheaters.
Mit uns sind ganz nah dran.

Kontakt:
Wilhelmstraße 47
An den Theaterkolonnaden
65183 Wiesbaden
0611 . 30 68 68

Vorsitzender:
Helmut Nehrbaß
Stellvertreterin:
Katharina Queck

Geschäftszeiten:
Montag: 10 – 14 Uhr
Mittwoch: 17 – 19 Uhr
Donnerstag: 10 – 12 Uhr

www.theaterfreunde-wiesbaden.de
info@theaterfreunde-wiesbaden.de

Freunde des Hessischen Staatsballetts:

Sind auch Sie inspiriert und begeistert vom vielfältigen, innovativen Programm des Hessischen Staatsballetts? Möchten Sie sich gerade in diesen Zeiten für die Förderung der Tanzkunst in der Region engagieren?

Als Förderer oder Mitglied des Vereins Freunde des Hessischen Staatsballetts e.V. sind Sie mehr als nur Zuschauer: Sie unterstützen und stärken das Ensemble und genießen gleichzeitig attraktive Vorteile — von exklusiven Probenbesuchen bis zum persönlichen Austausch mit Ballettdirektor Bruno Heynderickx und Ensemblemitgliedern, die Ihnen einen unmittelbaren Blick in die Welt des Hessischen Staatsballetts eröffnen.

Vorsitzende: Dr. Gabriele Sophia Volmer
Kontakt: info@freunde-des-hessischen-staatsballetts.de
www.hessisches-staatsballett.de/freunde-des-hessischen-staatsballetts

Förderverein des Hessischen Staatsorchesters:

Unsere Aufgabe und unser Ziel ist es, Musikkultur zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln, Musik als unmittelbares Erlebnis wahrzunehmen und zu spüren. Es war das bürgerliche Engagement, das die Orchestermusik einst in ein öffentliches Konzertwesen führte und öffentlich zugänglich machte. Auch heute ist wieder privates Verantwortungsbewusstsein gefragt, wenn staatliche und kommunale Subventionen knapp werden. Die Pflege und Weitergabe von kulturellen Errungenschaften an die nachfolgende Generation muss Sache einer selbstbewussten, aktiven Gesellschaft sein. Wir als Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Wiesbaden und ihrer umgebenden Region fühlen uns in besonderer Weise dem Hessischen Staatsorchester verbunden.

  • Wir unterstützen mit einem finanziellen Beitrag die Verpflichtung prominenter Solistinnen und Solisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten.
  • Wir fördern Kinder, Jugend und Familienkonzerte, um bereits früh für das gemeinsame Live-Klangerlebnis zu begeistern und das Interesse am aktiven Musizieren zu wecken.
  • Wir unterstützen junge Musikerinnen und Musiker als Stipendiat*innen der Orchesterakademie.
  • Wir helfen bei der Anschaffung neuer Instrumente.

Je mehr Menschen uns bei diesen Aufgaben unterstützen, desto wirkungsvoller kann sich der Förderverein für seine Ziele einsetzen.
Werden auch Sie Mitglied in unserem Förderverein!

Förderverein Hessisches Staatsorchester Wiesbaden e. V.:
Am Melonenberg 12
65187 Wiesbaden

Tel: 0611 . 580 882 36
FVOrchesterWI@gmx.de
www.foerderverein-staatsorchester-wiesbaden.de

Förderkreis Internationale Maifestspiele e. V.:

Seit über 40 Jahren unterstützt der Förderkreis der Internationalen Maifestspiele das wichtigste Ereignis der Kulturstadt Wiesbaden, die Internationalen Maifestspiele. Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer 1983 gegründet, hat der Verein heute rund 100 Mitglieder, darunter heimische Unternehmen und zahlreiche Einzelpersönlichkeiten. Ihnen gelingt es, dem Hessischen Staatstheater jährlich mehr als 100.000 € zur Verfügung zu stellen, die mithelfen, die hohe künstlerische Qualität der Internationalen Maifestspiele zu sichern. Einen wesentlichen Anteil an der Erreichung des angestrebten Spendenziels hat die jährlich stattfindende festliche Spenden-Gala in opulenter Kulisse auf der Bühne des Großen Hauses, bei der auch Nicht-Mitglieder als zahlende Gäste herzlich willkommen sind.
Neben der finanziellen Unterstützung steht der Austausch mit dem Theater im Vordergrund. Die Förderer können in regelmäßigen Abständen Proben besuchen und sich zu exklusiven Gesprächen mit Künstlern treffen. Bei den Internationalen Maifestspielen profitieren die Mitglieder von einem Kartenvorkaufsrecht.

Sprechen Sie uns bitte an (info@fim-wiesbaden.de) oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: fim-wiesbaden.de.

Förderkreis Internationale Maifestspiele e. V.:
Vorsitzender:
Michael Stein
Stellv. Vorsitzende/Schriftführerin:
Dr. Hannelore Neumaier
Schatzmeister:
Dr. Gerhard Grolig
Vorstandsmitglieder kraft Amtes:
Intendanz des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Theatergemeinde Wiesbaden e.v.:

Für alle, die Kultur und schöne Künste lieben.
Wir sind eine Kulturorganisation und bieten unseren Mitgliedern nicht nur flexible Abonnements und Karten zu ermäßigten Preisen, sondern auch zahlreiche Zusatzveranstaltungen.

Zusätzliche Angebote:
  • Theater und Konzerte
  • Dramaturgie-Gespräche
  • Lesungen und Weinproben
  • Diskussionsabende
  • Museumsführungen
  • Theaterreisen
... und vieles mehr

Eine Mitgliedschaft bei uns ermöglicht Ihnen Kultur vielfältig zu erleben

Geschäftsstelle der Theatergemeinde:
Christian-Zais-Straße 3
Theaterkolonnade
65189 Wiesbaden

Tel: 0611 . 30 34 56
Fax: 0611 . 30 88 842
info@theatergemeinde-wiesbaden.de
www.theatergemeinde-wiesbaden.de

Vorsitzender:
Dr. Thomas Weichel
Stellvertreter:
Hans Kloos

Geschäftszeiten:
Di & Fr 9 – 13 Uhr
oder nach Vereinbarung