Oper
Der fliegende Holländer
Richard Wagner (1813 – 1883)
Romantische Oper in drei Aufzügen
In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.
Libretto: vom Komponisten, nach »Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski« von Heinrich Heine
Uraufführung: 1843 in Dresden
Statisterie
Foto: Lena Obst
Bjarni Thor Kristinsson
Foto: Lena Obst
Romina Boscolo, Erika Sunnegårdh, Chor
Foto: Lena Obst
Gerd Grochowski, Statisterie
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh, Gerd Grochowski
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh, Gerd Grochowski
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh, Marco Jentzsch
Foto: Lena Obst
Erika Sunnegårdh, Marco Jentzsch
Foto: Lena Obst
Marco Jentzsch, Gerd Grochowski, Erika Sunnegårdh
Foto: Lena Obst
Romina Boscolo, Erika Sunnegårdh, Bjarni Thor Kristinsson, Marco Jentzsch
Foto: Lena Obst
Treue bis in den Tod ist es, was die schwärmerische Senta sich unter der Liebe vorstellt. Aber braucht ein mit den Wassern aller Meere gewaschener Weltenbummler die absolute Treue eines jungen Mädchens, um seinen Seelenfrieden zu finden? Aus Heines Erzählvorlage schuf Wagner ein Werk in Stimmungsnähe zu Novalis und e. t. a. Hoffmann. Sein »Fliegender Holländer« ist ein Gipfelwerk der deutschen Romantik, die in Utopien und Nachtschwärmereien flüchtet und Frieden nicht in den Konventionen der Gesellschaft, sondern nur im Tod finden kann. Denn zum Sterben braucht der Holländer, ein zu ewiger Heimatlosigkeit Verdammter, ein unseliger Ahasver der Ozeane, Sentas Treueschwur. Sie ist eine von Wagners Frauenfiguren, deren Schicksalsaufgabe allein die Erlösung des fluchbeladenen Mannes ist. Sentas Liebe wird zum Opfer und Senta zur Märtyrerin – ihr Entschluss ist jedoch auch ein Weg zu sich selbst. Eine mutige junge Frau sucht, findet und wählt einen Ausweg aus der Umklammerung ihrer Umwelt – einen Lebenssinn, der über die Heim- und Herdperspektive ihres Vaters hinausgeht und Senta zur modernen, selbstbestimmten Frau wachsen lässt. Für den männlichen Irrfahrer ist der ersehnte Heimathafen eine Frau, für sie ist ein Heimatloser die Erlösung aus ihrer von Fügsamkeit und Gehorsam vorbestimmten Rolle.
Erleben Sie die spektakuläre Geisterschiff-Inszenierung noch einmal in neuer Besetzung.