Oper
Hessisches Staatstheater Wiesbaden | DE

Il trittico

Puccinis »Triptychon«
Der Mantel / Schwester Angelica / Gianni Schicchi
Giacomo Puccini (1858–1924)
Zyklus aus drei Operneinaktern
In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretti: Giuseppe Adami & Giovacchino Forzano
Uraufführung: 1918 in New York City
Mo, 08.05.2023
Internationale MaifestspieleGROSSES HAUS19:00 - 22:40
Trailer: Theater TV – Ullrich Bohn
»Der Mantel« (»Il tabarro«) – Aaron Cawley, Olesya Golovneva
Foto: Karl und Monika Forster
»Der Mantel« (»Il tabarro«) – Daniel Luis de Vicente
Foto: Karl und Monika Forster
»Der Mantel« (»Il tabarro«) – Olesya Golovneva, Romina Boscolo
Foto: Karl und Monika Forster
»Der Mantel« (»Il tabarro«) – Olesya Golovneva, Daniel Luis de Vicente
Foto: Karl und Monika Forster
»Schwester Angelica«
(»Suor Angelica«) – Chor
Foto: Karl und Monika Forster
»Schwester Angelica«
(»Suor Angelica«) – Ensemble
Foto: Karl und Monika Forster
»Schwester Angelica«
(»Suor Angelica«) – Ensemble
Foto: Karl und Monika Forster
»Schwester Angelica«
(»Suor Angelica«) – Olesya Golovneva
Foto: Karl und Monika Forster
»Schwester Angelica«
(»Suor Angelica«) – Stella An
Foto: Karl und Monika Forster
»Gianni Schicci« – Ensemble
Foto: Karl und Monika Forster
»Gianni Schicci« – Ioan Hotea, Olesya Golovneva
Foto: Karl und Monika Forster
»Gianni Schicci« – Ensemble
Foto: Karl und Monika Forster
»Gianni Schicci« – Ensemble
Foto: Karl und Monika Forster

Wenn Olesya Golovneva die drei Sopranrollen in Giacomo Puccinis genialen Einaktern aus »Il trittico« interpretiert, dann ist »Spannung pur« angesagt, wie der Wiesbadener Kurier schrieb. Extra für die Maifestspiele wird Golovneva diese drei Glanzpartien noch einmal übernehmen: die liebeshungrige Giorgetta im »Mantel«, die tief berührende Titelrolle in »Schwester Angelica« sowie die Lauretta in der wunderbar schrägen Erbschleicher-Groteske »Gianni Schicci« mitsamt ihrer immergrünen Wunschkonzert-Arie »O mio babbino caro«.

Uwe Eric Laufenbergs Inszenierung gelingt es, die so unterschiedlichen Charaktere der drei Einakter aufs Genauste einzufangen: Auf das unerbittlich abrollende Drama und die seelischen Nöte des Melodrams folgt zum Schluss die Komödie mit ihrem alles befreienden Lachen. »Tutto nel mondo è burla« (»Alles ist Spaß auf Erden«) könnte man sagen, aber das ist aus einem anderen Stück …

Besetzung

Musikalische Leitung Albert Horne
Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
Spielleitung Silvia Gatto
Bühne Gisbert Jäkel
Kostüme Jessica Karge
Licht Andreas Frank
Chor Albert Horne
Dramaturgie Daniel C. Schindler
Chor & Chorsolist:innen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Der Mantel

Il tabarro
Libretto: Giuseppe Adami, nach dem Drama »La houppelande« von Didier Gold
Michele Aluda Todua
Luigi Aaron Cawley
Tinca Erik Biegel
Talpa Wolf Matthias Friedrich
Giorgetta Olesya Golovneva
Frugola Romina Boscolo
Liederverkäufer / Liebespaar Ioan Hotea
Liebespaar / Sopranstimmchen Stella An
Tenorstimmchen Ioan Hotea

Schwester Angelica

Suor Angelica
Libretto: Giovacchino Forzano
Schwester Angelica Olesya Golovneva
Fürstin Romina Boscolo
Äbtissin / Schwester Eiferin Fleuranne Brockway
Schwester Genoveva Stella An
Schwester Dolcina Britta Stallmeister
Lehrmeisterin der Novizinnen, Schwester Osmina, Schwester Pflegerin, Zwei Bettelschwestern, Eine Novizin, Zwei Laienschwestern Chorsolistinnen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Gianni Schicchi

Libretto: Giovacchino Forzano
Gianni Schicchi Giorgio Surian
Lauretta Olesya Golovneva
Zita Romina Boscolo
Rinuccio Ioan Hotea
Gherardo Erik Biegel
Nella Britta Stallmeister
Gherardino Philipp Donhauser
Betto di Signa Benjamin Russell
Simone Wolf Matthias Friedrich
Marco Christopher Bolduc
Ciesca Fleuranne Brockway
Spinelloccio John Holyoke
Amantio di Nicolao Martin Stoschka
Pinellino Oliver Steinmetz
Guccio Sławomir Wielgus

Pressestimmen

Verschwenderisch große Stimmen bis in kleinste Rollen hinein bot Laufenberg.
Frankfurter Neue Presse, Bettina Boyens, 24.06.2021
Am Hessischen Staatstheater leistete die bestechend klare, im positiven Sinne unspektakulär auf den Punkt gebrachte Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg den entscheidenden Beitrag.
Das Opernglas, J. M. Wienecke, 01.06.2021
Wiesbadens Trittico-Ensemble agiert ungeachtet der langen Bühnenpause in prächtiger
Verfassung.
o-ton.online, Ralf Siepmann, 24.06.2021

Termine

GROSSES HAUS18:00 - 21:40
GROSSES HAUS19:00 - 22:40
* Änderungshinweis *
Diese Veranstaltung wurde aus dispositorischen Gründen vom 29. März auf den 30. März 2023 verlegt. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit, sowohl im Freiverkauf, als auch im Abo.

GROSSES HAUS19:00 - 22:40
Internationale MaifestspieleGROSSES HAUS19:00 - 22:40