Oper
Hessisches Staatstheater Wiesbaden | DE
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Große Oper in zwei Aufzügen
In deutscher Sprache.
Libretto: Emanuel Schikaneder
Uraufführung: 1791 in Wien
Gustavo Quaresma, Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund
Foto: Andreas J. Etter
Benjamin Russell
Foto: Andreas J. Etter
Gustavo Quaresma
Foto: Andreas J. Etter
Benjamin Russell, Katharina Konradi
Foto: Andreas J. Etter
Young Doo Park, Katharina Konradi
Foto: Andreas J. Etter
Gustavo Quaresma, Herrenchor
Foto: Andreas J. Etter
Thomas de Vries, Ralf Rachbauer (oben), Gustavo Quaresma, Benjamin Russell (unten)
Foto: Andreas J. Etter
Katharina Konradi, Gustavo Quaresma
Foto: Andreas J. Etter
Gustavo Quaresma
Foto: Andreas J. Etter
Katharina Konradi, Erik Biegel, Gloria Rehm
Foto: Andreas J. Etter
Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund, Katharina Konradi
Foto: Andreas J. Etter
Seit ihrer Wiener Uraufführung im September 1791 zählt Mozarts »Zauberflöte« zu den meist gespielten Opern der Welt. Der für sein tiefes Register international gefeierte Albert Pesendorfer, in den letzten Jahren u. a. an den Opernhäusern in Tokio, Madrid, Zürich, Monte Carlo sowie Stuttgart, Dresden, Hamburg, Berlin und Wien zu Gast, schlüpft bei den diesjährigen Maifestspielen in die Rolle des Sarastro. Als Königin der Nacht ist Rainelle Krause zu erleben, die in dieser Partie die Bühnen zwischen London, Houston und Berlin erobert. In einer Inszenierung von Carsten Kochan und unter dem Dirigat von Konrad Junghänel.