Oper
Die Hochzeit des Figaro
Le nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Komische Oper in vier Akten
In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln.
Libretto: Lorenzo Da Ponte, nach »La folle journée ou Le mariage de Figaro«
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung: 1786 in Wien
Trailer: Theater TV – Ullrich Bohn
Heather Engebretson, Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Slávka Zámečníková
Foto: Karl und Monika Forster
Anna El-Khashem, Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Slávka Zámečníková, Heather Engebretson, Anna El-Khashem
Foto: Karl und Monika Forster
Benjamin Russell, Slávka Zámečníková
Foto: Karl und Monika Forster
Benjamin Russell, Anna El-Khashem
Foto: Karl und Monika Forster
Konstantin Krimmel, Franziska Gottwald
Foto: Karl und Monika Forster
Wolf Matthias Friedrich, Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Anna El-Khashem, Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Heather Engebretson
Foto: Karl und Monika Forster
Slávka Zámečníková
Foto: Karl und Monika Forster
Heather Engebretson, Slávka Zámečníková
Foto: Karl und Monika Forster
Wolf Matthias Friedrich, Franziska Gottwald, Konstantin Krimmel, Anna El-Khashem
Foto: Karl und Monika Forster
Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Benjamin Russell, Slávka Zámečníková
Foto: Karl und Monika Forster
Konstantin Krimmel
Foto: Karl und Monika Forster
Benjamin Russell
Foto: Karl und Monika Forster
Mit »Die Hochzeit des Figaro« eröffnete Mozart seine Trias aus legendär gewordenen Meisteropern, die der Komponist allesamt auf Textbücher des Italieners Lorenzo Da Ponte verfassen sollte. Das Stück präsentiert eine zeitlose Liebesgeschichte, eine verspielte Komödie, eine beißende Gesellschaftssatire – und doch greifen alle diese Umschreibungen zu kurz, wollen sie dem Panoptikum an stilistischen und sinnlichen Erfahrungen gerecht werden, die Mozart in seiner Musik entfesselt. Denn ist der »Figaro« vor allem eines: ein Werk des Umbruchs, ein Stück des stürmischen Drängens nach persönlicher Anerkennung und damit zugleich ein überzeitlich erfahrbares Sinnbild für das Aufbegehren des Individuums gegen das Establishment.
PREMIERE 6. September 2020