Gitarre:
Laura Lootens:
Foto: Frank Lübke
Laura Lootens entdeckte ihre Leidenschaft für die klassische Gitarre bereits nach der allerersten Unterrichtsstunde im Alter von acht Jahren. Seitdem ist es ihre Erfüllung, die Zuhörer für die Vielfalt und die unendlichen Klangfarben der Gitarre zu begeistern.
Im Jahr 2022 gewann Laura einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit, den Andrés-Segovia-Wettbewerb in Spanien. Neben dem 1. Preis wurde sie zusätzlich mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des extra für den Wettbewerb komponierten Pflichtstücks ausgezeichnet. Laura erhielt das Stipendium, sowie den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben beim renommierten Deutschen Musikwettbewerb. Darüber hinaus ehrte die Stadt München sie mit dem Leonhard- und Ida Wolf Gedächtnispreis für Musik. Ihre Musik führte sie zu renommierten Orten der klassischen Musik im In- und Ausland, darunter der Münchner Gasteig, der Muziekgebouw in Amsterdam, das
Gent Festival und das Beethovenfest in Bonn.
Regelmäßig tritt sie als Solistin mit Orchestern wie der Deutschen Radio Philharmonie, den Heidelberger Sinfonikern, den Lüneburger Symphonikern und dem Odessa Orchestra auf. In der Saison 23/24 präsentierte Laura bei „SR - Klassik am See“ das berühmte Concierto de Aranjuez vor 5000 Zuhörern. Diese Saison wird sie das erste Gitarrenrezital in der Geschichte des Heidelberger Frühlings geben.
Im vergangenen Jahr veröffentlichte Cavi/Deutsche Grammophon GmbH Lauras Debüt-CD, die von der American Record Guide als eine der herausragendsten Interpretationen der Musik von Isaac Albéniz aller Zeiten gelobt wurde. Laura nahm ihr Studium im Alter von 14 Jahren als Jungstudentin bei Professor Franz Halász auf. Nur ein Jahr später begann sie ihr Bachelorstudium als eine der jüngsten Studierenden überhaupt an der Hochschule für Musik und Theater München.
Das Masterstudium absolvierte Laura mit Bravour und darauf folgte der promotionsäquivalente Studiengang Excellence in Performance. In 2021 konnte sie sich mit nur 22 Jahren unter zahlreichen Bewerbern für eine Lehrposition an der Hochschule für Musik und Theater München behaupten.
Im Jahr 2022 gewann Laura einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit, den Andrés-Segovia-Wettbewerb in Spanien. Neben dem 1. Preis wurde sie zusätzlich mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des extra für den Wettbewerb komponierten Pflichtstücks ausgezeichnet. Laura erhielt das Stipendium, sowie den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben beim renommierten Deutschen Musikwettbewerb. Darüber hinaus ehrte die Stadt München sie mit dem Leonhard- und Ida Wolf Gedächtnispreis für Musik. Ihre Musik führte sie zu renommierten Orten der klassischen Musik im In- und Ausland, darunter der Münchner Gasteig, der Muziekgebouw in Amsterdam, das
Gent Festival und das Beethovenfest in Bonn.
Regelmäßig tritt sie als Solistin mit Orchestern wie der Deutschen Radio Philharmonie, den Heidelberger Sinfonikern, den Lüneburger Symphonikern und dem Odessa Orchestra auf. In der Saison 23/24 präsentierte Laura bei „SR - Klassik am See“ das berühmte Concierto de Aranjuez vor 5000 Zuhörern. Diese Saison wird sie das erste Gitarrenrezital in der Geschichte des Heidelberger Frühlings geben.
Im vergangenen Jahr veröffentlichte Cavi/Deutsche Grammophon GmbH Lauras Debüt-CD, die von der American Record Guide als eine der herausragendsten Interpretationen der Musik von Isaac Albéniz aller Zeiten gelobt wurde. Laura nahm ihr Studium im Alter von 14 Jahren als Jungstudentin bei Professor Franz Halász auf. Nur ein Jahr später begann sie ihr Bachelorstudium als eine der jüngsten Studierenden überhaupt an der Hochschule für Musik und Theater München.
Das Masterstudium absolvierte Laura mit Bravour und darauf folgte der promotionsäquivalente Studiengang Excellence in Performance. In 2021 konnte sie sich mit nur 22 Jahren unter zahlreichen Bewerbern für eine Lehrposition an der Hochschule für Musik und Theater München behaupten.
Aktuelle Produktionen:
4. Sinfoniekonzert: Gitarre
Nächste Termine:
Mi
11 02 2026
19.30 Uhr